Gewöhnlich ist ein Florentiner Strohhut nicht mehr als ein sommerliches Accessoire für die modische Dame. Doch in Eugène Labiches Boulevardschwank „Un chapeau de paille d'Italie“ löst er ein totales ...
Sergej Prokpfjews zweites Klavierkonzert in g-Moll aus dem Jahre 1913 gilt neben Rachmaninows drittem Konzert (1909) als eines der absolut schwersten Konzerte im Standardrepertoire. Beide Konzerte ...
Leipzig, 14.02.2025. Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig geht in diesem Jahr an den belgischen Oboisten Marcel Ponseele. Klang und Spielweise der Barockoboe hätten durch ihn einen neuen Standard ...
Hamburg, 10.02.2025. Auf dem Baakenhöft in der HafenCity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude, das beste Bedingungen für die ...
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Welche von den über 100 Sinfonien Haydns nun die bekannteste, beste oder bedeutendste ist, läßt sich nicht sagen. Einige heben sich aber durch ihre besondere musikalische Qualität oder durch ...
Die Kanadierin Octavie Dostaler-Lalonde erkundet rares Cellorepertoire.
Die weniger bekannte weihnachtliche Fassung erklingt in der vorliegenden Aufnahme. Auch in dem Magnificat in C-Dur von Bachs unmittelbarem Amtsvorgänger im Thomaskantorat, Johann Kuhnau, gibt es diese ...
Es besteht kein Zweifel: Diese klanglich wie künstlerisch hervorragende Neueinspielung kommt zur rechten Zeit.
Dieterich Buxtehudes Abendmusik als berühmter Vorläufer heutiger Konzertformate im sakralen Raum: Katharina Bäuml und ihre Capella de la Torre glänzen mit einer lebendig-frischen Ausdeutung dieses ...